Nach der Unterzeichnung des Washingtoner Flottenabkommens begann man mit der Konstruktion von Schiffen einer neuen Klasse. Anfang der 1930er Jahre war ein Schiffsprojekt mit acht 330-mm-Geschützen in zwei Vierlingstürmen und einer Verdrängung von 26.500 Tonnen fertig. Zu Beginn des Zweiten Weltkriegs nahm die Dunkerque an Patrouillen- und Eskortoperationen teil und wurde dann ins Mittelmeer geschickt. Beim Angriff auf Mers-el-Kébir wurde der Schlachtkreuzer schwer beschädigt und lief auf Grund.